Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
Recht-Allgemein
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietrecht
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
Recht-Allgemein
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Familie
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Familie
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Riester-Rente kündigen – Was Sie wissen müssen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Riester-Rente kündigen – Was Sie wissen müssen
Recht-Allgemein

Riester-Rente kündigen – Was Sie wissen müssen

Anwalt-Seiten 1. März 2023
Share
Riester-Rente kündigen - Was Sie wissen müssen
Riester-Rente kündigen - Was Sie wissen müssen
SHARE

Wenn Sie eine Rieser-Rente abgeschlossen haben, aber aus verschiedenen Gründen die Versicherung nicht mehr benötigen oder sich für einen anderen Anbieter entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten, bevor Sie Ihren Vertrag kündigen – auch um eventuelle finanzielle Verluste zu erleiden.

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in KürzeVerluste durch Vertragskosten und einbehaltene SteuerersparnisseWas Sie vor der Kündigung tun solltenBeitragsfreistellung: Oft die bessere AlternativeDen Anbieter wechseln statt Riester-Rente kündigen

 

Das Wichtigste in Kürze

Generell ist es ratsam, bei Unzufriedenheit mit einem Riester-Vertrag nicht unüberlegt zu kündigen, da eine vorzeitige Auflösung zu deutlichen Einbußen führen kann. Die Auszahlung fällt geringer aus als das angesparte Kapital, und es müssen sowohl staatliche Förderungen als auch Steuervorteile zurückgezahlt werden.

Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, den Vertrag beitragsfrei zu stellen und stattdessen andere Formen der Altersvorsorge zu nutzen. Auch ein Wechsel zwischen verschiedenen Riester-Anbietern und -Produkten kann eine Option sein, um bessere Konditionen zu erhalten.

Beachten Sie außerdem, dass die volle staatliche Förderung nur bei fortlaufendem Vertrag erhalten bleibt und bei vorzeitiger Kündigung in voller Höhe zurückgezahlt werden muss.

 

Verluste durch Vertragskosten und einbehaltene Steuerersparnisse

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Riester-Rente jederzeit zu kündigen und sich auszahlen zu lassen, wobei jedoch die Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfristen zu beachten sind. Allerdings gilt eine vorzeitige Auszahlung der Riester-Rente als förderschädlich und ist daher mit finanziellen Verlusten verbunden. Insbesondere bei kurzen Vertragslaufzeiten fällt der Rückkaufswert oft deutlich niedriger aus als die insgesamt eingezahlten Beträge, weshalb eine Kündigung der Riester-Police sorgfältig abgewogen werden sollte.

Nach einer Kündigung der Riester-Rente wird dir der Rückkaufswert ausgezahlt, dessen Höhe jedoch oft enttäuschend niedrig ausfällt. Ein Grund hierfür sind die Vertragskosten, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren werden zum Beispiel direkt von Ihrem Sparguthaben abgezogen.

Zusätzlich müssen alle staatlichen Förderungen zurückgezahlt werden, wenn Sie Ihre Riester-Rente kündigen . Wenn das angesparte Guthaben dafür nicht ausreicht, kann die zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) den fehlenden Betrag von dir einfordern, was die Kündigung schnell zum Bumerang werden lassen kann.

 

Was Sie vor der Kündigung tun sollten

Vor einer Kündigung deines Riester-Vertrags sollten Sie sich bewusst machen, welche Konsequenzen damit einhergehen. Insbesondere die Abzüge, mit denen Riester-Sparer bei der Auszahlung rechnen müssen, sollten beachtet werden. Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Sie den Rückkaufswert jederzeit unverbindlich bei Ihrem Anbieter anfragen. Dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen die genaue Höhe mitzuteilen.

Darüber hinaus sollten Sie sich informieren, auf welchem Wege die Riester-Rente gekündigt werden kann. Manche Anbieter akzeptieren eine Kündigung per E-Mail, andere Verlangen eine schriftliche Kündigung, die idealerweise als Einschreiben mit Rückschein verschickt wird.

 

Beitragsfreistellung: Oft die bessere Alternative

Wenn Sie Ihre Riester-Rente kündigen möchten, gibt es eine gute Alternative, die Ihnen die Zulagen und Steuervorteile nicht entzieht: Sie können eine Beitragsfreistellung für Ihren Riester-Vertrag vereinbaren, ohne dass dies als schädliche Verwendung gilt. Auf diese Weise können Sie den Vertrag ruhen lassen und keine weiteren Einzahlungen vornehmen, der Vertrag bleibt jedoch bestehen. Beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall keine Zulagen erhalten werden. Im Gegensatz zur Kündigung Ihrer Riester-Rente müssen Sie jedoch keine bereits gewährten Vorteile zurückzahlen.

Bei einer Beitragsfreistellung deines Riester-Vertrags besteht ein gewisses Risiko für Personen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten: Solltest du in eine Privatinsolvenz geraten, könnte das Riester-Guthaben verloren gehen. Der Grund dafür ist, dass der Pfändungsschutz der Riester-Rente erlischt, wenn du keine Zulagen mehr beantragst.

 

Den Anbieter wechseln statt Riester-Rente kündigen

Ähnlich wie bei einer Beitragsfreistellung ist es unbedenklich, die Riester-Rente zu kündigen und zu einem anderen Anbieter zu wechseln, ohne die Förderung zurückzahlen zu müssen. Denn wenn das angesparte Kapital auf einen anderen Vertrag zur Altersvorsorge übertragen wird, gilt dies nicht als „schädliche Verwendung“. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie den Anbieter oder nur den Tarif wechseln.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • 5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten - 24. März 2023
  • Was tun bei Unfällen durch Elektroinstallationen im Haushalt? - 23. März 2023
  • Hochzeit: Was bedeutet das eigentlich rechtlich? - 22. März 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?